Die Methode
Das KI‑Innovationsmodell bündelt alles Wichtige für den Start eines KI‑Vorhabens auf eine Seite. Es beantwortet verständlich: Was wollen wir erreichen? Für wen? Mit welchen Daten? Was ist rechtlich nötig? Wie binden wir es an? Und was sind die nächsten Schritte?
So wird ein Vorhaben prüfbar und vergleichbar, bevor Zeit und Budget gebunden werden. Teams sprechen über dasselbe Bild, Entscheidungen fallen schneller, und der Einstieg bleibt bewusst klein und beherrschbar.
Entscheidungsreife für KI-Projekte schaffen
Viele Entscheider kennen die Herausforderungen: es braucht belastbare Anwendungsfälle für KI-Projekte. Meist bleiben die Kernfragen jedoch offen: Ziele sind zu allgemein, der Datenzugang ist ungeklärt, Datenschutz bremst spät, die IT erfährt zu spät von Integrationsaufwand, und am Ende fehlt der Mut zum Start, weil Risiken nicht greifbar sind.
Das KI-Innovationsmodell räumt genau hier auf und schafft Klarheit:
1) Kommunikation & Beteiligung
Das Modell schafft eine gemeinsame Sprache für Fachbereich, IT, Datenschutz, Einkauf – und bei Bedarf den Betriebsrat. Annahmen, Abhängigkeiten und Rollen werden sichtbar. Das senkt Reibung, erhöht Akzeptanz und beschleunigt Freigaben.
2) Sinn & Zweck der Lösung
Das Warum eines KI-Projektes steht im Mittelpunkt. Statt Feature‑Listen benennt das Canvas das konkrete Problem, den erwarteten Nutzen und die Kennzahlen, die zählen. Entscheidungen orientieren sich an Wirkung – nicht an Technik‑Trends.
3) Lösungstiefe
Nicht jedes Projekt muss groß starten. Das Modell hilft, den geeigneten Ansatz und Umfang zu wählen: klein beginnen oder größer planen, Assistenz oder Automatisierung, welche Schnittstellen zuerst. So bleiben Aufwand, Risiko und Erwartungen im Lot.
Das Ergebnis: eine klare Entscheidung und kein Nachverhandeln über Grundsatzfragen, oder Innovations-Theater.
So läuft’s ab
1) Briefing (15 Min.)
Den konkreten Use Case priorisieren und festlegen: Kontext, Ziele, Datenlage, IT‑Rahmen.
2) Canvas‑Session (45 Min.)
Canvas im KI-Team gemeinsam ausfüllen. Ergebnis: entscheidungsreife Vorlage inkl. Risiken & Next Steps.
3) MVP‑Start (≤ 30 Tage)
Umsetzung von MVP, Governance und technischer Integration.
Wann Sie das Modell nutzen
Das KI-Innovationsmodell Canvas ist Ihr Werkzeug für den strategischen Einsatz von KI:
Vor dem Projektstart: Als klare Entscheidungsgrundlage für Vorstand, Bereichsleitung oder Lenkungskreis – damit Mittel dort eingesetzt werden, wo Wirkung entsteht.
Für Angebotsvergleiche: Ein neutrales Raster, mit dem Anbieter/Partner wirklich vergleichbar werden – damit Fakten und nicht Demos entscheiden.
Für Prüfungen: Datenschutz und Informationssicherheit sehen früh, was geplant ist – damit Freigaben schneller und ohne Überraschungen erfolgen.
Für den Portfolio-Überblick: Ein einheitliches Format über Teams und Standorte – damit Status, Risiken und Nutzenhebel sichtbar bleiben.
Anfrage und Nutzung
Nutzen Sie das Canvas, um Klarheit zu schaffen und Risiken zu minimieren.
Anfrage für Workshops und zur Nutzung >
©️ Stephan Preuss