Ihr digitales Projekt auf einer Seite
Das Digital Innovation Model ist eine geführte Methode, die die Komplexität von digitalen Projekten deutlich vereinfacht und die wichtigsten Erfolgskriterien zusammenführt.
Damit lässt sich die Planung deutlich beschleunigen und lässt sich sicherstellen, dass endlich wieder alle Beteiligten über das Gleiche sprechen.
Zudem lassen sich digitale Ideen schnell auf Relevanz prüfen.
Das Modell hilft dabei, die digitale Transformation unserer Welt aus Sicht der Menschen zu gestalten und wirklich nützliche digitale Innovationen zu entwickeln:
Was macht Ihre Lösung erfolgreicher als eine andere, was sind die Erfolgsfaktoren? Wie muss diese beschaffen sein, damit sie sich durchsetzt? Wie machen Sie aus Nicht-Nutzern Ihre Nutzer und Kunden?
“Ein entscheidender Vorteil des Modells liegt im Ergebnis einer sehr präzisen Darstellung eines realen Kundenbedarfs im digitalen Raum.”
— Steffen Trautwein, Fraunhofer Institut
Das sind die 9 Stellschrauben
Eine klare digitale Vision durch das Management
Eine Leaduser-Gruppe, die Ihr Produkt schnell übernimmt
Einen klaren Nutzen für den Alltag des Anwenders
Möglichkeiten zur Verbreitung durch die Nutzer selbst
Ein einfaches Erstnutzungserlebnis und ein erster Erfolg bei der Nutzung
Ein dauerhafter Nutzen und Unterstützung bei der Integration in den Alltag
Ein Gesamtprodukt, das einen relativen Vorteil für den einzelnen Nutzer schafft
Partner und Unterstützer, die das Produkt schneller in den Markt bringen
Ein Business Case, der einen zeitigen Break Even erreicht
Design Science entwickelt
Wie muss eine Software beschaffen sein, damit diese sich durchsetzt? Das war die Kernfrage, vor der Stephan Preuss stand, als er begann, mit seinem Team das Digital Innovation Model zu entwickeln. Was sind die Rahmenbedingungen, was die Ursachen? Wie werden aus Nichtnutzern einmal Nutzer? Und: Wie lässt sich das abbilden, um Softwareprojekte damit zu modellieren?
In Studien und in der Literatur ist dazu bereits fast alles untersucht und erforscht worden. Was es bisher aber noch nicht gab, war eine praktikable Methode, die diese Erkenntnisse zusammenführt, um digitale Ideen strukturiert zu prüfen und zu modellieren. Aus dieser unbefriedigenden Situation heraus begann 2013 ein Team unter der Leitung von Stephan Preuss den aktuellen Stand der Forschung in einem Modell zusammenzuführen. Das Ergebnis: The Digital Innovation Model.
Nutzerzentriert arbeiten
Die wichtigsten Forschungsergebnisse im Bereich Technikadaption, Innovationsmanagement und Usability finden sich im Digital Innovation Model wieder. Insgesamt werden in diesem Modell neun Stellschrauben beschrieben, die sich zu drei Bereichen zusammenfassen lassen.
Bereich Nutzer (ROT)
Der rote Bereich widmet sich der Zielgruppe des Produkts, speziell dem erfolgversprechendsten Nutzer. Es werden dessen Bedürfnisse, Probleme und Interessen adressiert.
Bereich Produkt (GRÜN)
Der grüne Bereich modelliert das Produkt, dessen Funktionen und das Nutzungserlebnis. Was zeichnet die erste Benutzung aus und welche Funktionen bewegen den Nutzer, das Produkt dauerhaft einzusetzen?
Bereich Business (BLAU)
Der blaue Bereich beinhaltet Ziele, Partner und Wirtschaftlichkeit des Geschäftsmodells. Unter den Zielen findet sich die Design Question wieder, weiterhin werden Fragen zur Gewinnung von Unterstützern sowie Sicherstellung der Umsetzung behandelt.
Das Buch
Mit dem Praxis-E-Book des Digital Innovation Models modellieren Sie die Basis für erfolgreiche digitale Innovationen mit nur neun Stellschrauben. Mithilfe des Buches können Sie anhand von Checklisten und Kernfragen direkt das eigene IT-Projekt auf Herz, Nieren und Nutzersicht prüfen.
Dieses E-Book ist für IT- Planer, Projektleiter und Manager, die digitale Innovationen vorantreiben und nützlich gestalten wollen. Ob App, Intranet, digitales Produkt oder die Digitalisierung von Geschäftsprozessen: Mit diesem Praxisbuch können Sie erstmalig Ihre eigenen IT-Projekte gezielt auf Schwachstellen prüfen und Erfolgsfaktoren herausarbeiten.
Das Buch ist auf AMAZON derzeit vergriffen.
©️ Stephan Preuss